Unternehmensgründung

Das Gründerinterview mit Jan Schütz von ooohne

Jan Schütz und Carolin Möllenbeck sind die Gründer von ooohne. Das Startup hat ein Handspülmittel in Pulverform entwickelt. Verpackt wird es in kleinen Pappkartons, das Plastik fällt weg. Und auch sonst sind die Inhalte von ooohne nachhaltig. Ein Gespräch mit Neues aus der Aktentasche über den Nutzen von Crowdfunding, Kundenfeedback und die Vorteile, nicht alles selbst zu machen.

Read More
Unternehmensgründung

Reisen mit der eigenen KI: Interview mit dem Start-Up „Travel a la Carte“.

Eine neue Reise-App? Ich wusste nicht, ob das eine gute Idee war. Aber ich hatte die Gelegenheit, Kim Najman, CMO von Travel a la Carte, einem neuen Start-up im Tourismusmarkt, ein paar Fragen zu stellen. Ein Gespräch über den Vorteil von künstlichen Intelligenzen und lange Nächte in Havana.

Read More
Unternehmensgründung

Das Gründerinterview mit Maximilian Schulz von MYLOMA: „Jetzt wollen wir wachsen und den Proof of Concept schaffen.“

Es ist nicht einfach, sich noch einmal zu berappeln, wenn eine Idee scheitert. Den Gründern von MYLOMA ist es gelungen. In nur sechs Monaten haben sie aus einem Preisvergleichsportal einen Marktplatz für regionale Dienstleistungen geschaffen. Maximilian Schulz im Gespräch mit Neues aus der Aktentasche über hitzige Team-Diskussionen und die Schwierigkeit, Nagelstudios für die Digitalisierung zu begeistern.

Read More
Karriere

Handysoftware liest Visitenkarten

Visitenkarten sind ja ein wenig Spiegel der Seele. Zumindest, wenn man sie selbst gestaltet hat. Man will ja etwas von sich selbst überreichen. Viele Menschen setzen dabei ihrer Kreativität keine Grenzen und schaffen es, auf einer Fläche von 8,8 x 4,9 cm nicht nur ihren Namen und Adresse sondern auch ein Foto, Titel, Beruf, Universität, einen kurzen Werbespruch in eigener Sache, zwei Email-Adressen, einen Internetauftritt und rund zehn verschiedene Schrifttypen unterzubringen. Irgendwann würde ich gerne mal ein persönliches Best-Off meiner Lieblings-Visitenkarten präsentieren – ist allerdings ungewiss, ob ich dazu jemals die Erlaubnis meiner Kontakte bekommen würde.

Nun habe ich entdeckt, dass es angeblich eine neue Software geben soll, mit der auch Handys Visitenkarten lesen können.

Weiter lesen
Trends

So viel Zeit bleibt also noch: Der Lebenszeitrechner der KarstadtQuelle Versicherungen und die Bedeutung sozialer Faktoren für ein langes Leben

Durch Zufall bin ich auf dieses so optimistisch stimmende Instrument der KarstadtQuelle Versicherungen gestoßen: Den Lebenszeitrechner. Ich finde, das entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Ich meine, dass gerade diese Versicherungen einen solchen Service anbieten. KarstadtQuelle – War da nicht was?

Weiter lesen
Karriere

Richtig Feedback geben

Ich kann mich noch an eine Situation erinnern, in der eine Dozentin während meiner Ausbildung uns das Prinzip der Sandwich-Kritik vorstellte. Leider fiel ihr Vortrag bei uns nicht auf fruchtbaren Boden: Anstatt ihre Regeln ernst zu nehmen, machten wir uns über die Methode lustig. Feedback hörte sich dann ungefähr so an: „Du bist ein netter Kerl: Dein Text ist vielleicht Mist, aber das macht nichts. Du bist ja noch jung. Und an der Pommes-Bude suchen sie noch einen Verkäufer.“

[Mehr …]

Weiter lesen
Karriere

Krisenmanagement bei Spammail vom eigenen Account

Heute Morgen habe ich meine Emails gecheckt und bin fast umgefallen. Rund 40 Mails stapelten sich in meinem Account (Mail Delivery Failure), plus rund ein Dutzend Mails, in denen mich Freunde darauf hinwiesen, dass anscheinend jemand über meinen Account Spam versendet. Ich muss ehrlich sagen, dass mich das schon umgehauen hat. Schließlich überprüfe ich regelmäßig meinen Computer auf Viren und Trojaner, halte meine Firewall in Schuss und öffne nie Emails mit seltsam klingenden Betreffzeilen. Schon gar nicht schaue ich mir irgendwelche obskuren Anhänge an.

Und dann das…

[Mehr …]

Weiter lesen
Karriere

Metakommunikation bei Kinderdoc

Bin durch Zufall auf Kinderdoc und seinen Artikel „Metakommunikation“ gestoßen. Es geht um eine Diskussion, die Kinderdoc (auch im wirklichen Leben Kinderarzt) so oder so ähnlich mit einer besorgten Mutter über das Thema Impfungen geführt hat. Vor allem geht es um das, was zwischendurch eben nicht gesagt wird. Wirklich witzig!

Weiter lesen
View More